Fürchte dich vor dem Guten

Das Gute ist nicht immer das Gute, manchmal vernebeln gute Worte das, was wahr ist. Ich entdecke die furchtbare Kraft des Guten.
Fürchte dich vor dem Guten

Dieser Artikel über die negative Kraft des Guten beginnt, als ich in der Pause meines Workshops an der Wand im Nebenraum eine Liste über ‚Hemmnisse in der Meditation‘ entdecke.

Ich lese die Punkte aus dem MBSR-Kurs der Kollegin interessiert durch. Da werden einige hindernde Denkzustände beschrieben, wie bspw. Müdigkeit beim Meditieren, Selbstzweifel oder Langeweile, die Stillsitzen schwer machen.

Positive Gedanken behindern Meditation genauso wie negative

Ich lese über die negativen Abwehrmechanismen des Verstandes und denke, da fehlen die positiven: Kreativität, zum Beispiel. Beim Stillsitzen sind kreative Gedanken und Gefühle für mich die größten Hemmnisse. All die guten Ideen über wunderbare Dinge, die ich noch erschaffen werde…

Es ist leicht zu übersehen, wie das Gute einlullt und die Wachsamkeit vernebelt. Die schönen Projekte, die in meinem Kopf umgesetzt werden, machen die Entdeckung von Stille genauso unmöglich, wie das sogenannt Negative, das, was ich ablehne – was ich hier ‚das Böse‘ nenne.

Ich betrachte die Bilder, die ich auf FindYourNose nutze, um die rechte Gehirnhälfte anzusprechen. Alles mit guten Absichten – selbstverständlich!

Ich wähle die Fotos mit der guten Absicht, das Gute in mir zum Ausdruck zu bringen und auch beim Leser anzuregen. Die Überschriften sollen positiv sein, um ein angenehmes Gefühl beim Leser zu bestärken. Alles, um das Gute im Menschen zu unterstützen.

In Hoffnung auf Gutes
wird viel Böses begangen

Die zerstörerische Kraft
eines ‚guten Gefühls‘

Eine Dokumentation über Auschwitz lässt mich heute dann innerlich erstarren. Nicht so sehr über das Böse, das dort geschah. Schon lange berührt und interessiert es mich, darüber zu hören, das ist nichts Neues.

Heute erstarre ich, weil ich die furchterregende Kraft des Guten erkenne.

Eine Überlebende berichtet über Musik, die sie spielte, während die Leute in die Gaskammer geführt wurden. Die Opfer beruhigten sich dadurch, denn sie glaubten, wenn Musik gespielt wird, dann kann es nicht so schlimm sein…

Die gute Musik wurde von den Tätern als psychologische Waffe benutzt, Angst zu reduzieren und Vertrauen zu erwecken.

Ein anderer guter Satz ist ‚Arbeit macht frei‘ — ein schöner Slogan, der von mir sein könnte, da mir meine Arbeit tatsächlich zu großer Freiheit verholfen hat…

In der Dokumentation höre ich die Deutschen sagen, sie hätten nur korrekt ihre Arbeit gemacht. Sie fühlten sich als Gutmenschen, weil sie alles richtig gemacht hätten.

Auch das kenne ich an mir. Die einlullende Kraft des guten Gefühls, alles gut und richtig gemacht zu haben.

Zweifel an Gut und Böse

Ich zweifle an meiner ‚guten‘ Arbeit auf FindYourNose. Nicht nur hier, auch auf anderen Webseiten über Meditation sehe ich ein ähnliches Bemühen, die Schönheiten, die Güte, die Besonnenheit, die Achtsamkeit in den Vordergrund zu stellen.

Ein schale Geschmack entsteht, dass wir Meditierende einfach ein neues Wertesystem erschaffen, das die Welt wieder einmal in Gut und Böse einteilt – mit allen idiotischen Folgen, die seit Jahrtausenden immer und immer wieder wiederholt werden: Ablehnung der Anders-Denkenden, Kampf um das Gute, Zerstörung des Bösen.

Wie in jedem Spielfilm kämpft das Gute gegen das Böse seit ewigen Zeiten und das Gute soll natürlich gewinnen! Tausende von guten Menschen gehen auf die Straße gegen die, die als böse angesehen werden.

Es mag Erfolge geben, das organisierte Böse zu behindern, im Ganzen gesehen nutzt Widerstand jedoch nichts. Das Böse taucht an allen Ecken doppelt so mächtig wieder auf.

Was also tun?

Das Böse ist nicht das Gegenteil des Guten

In der Dokumentation über Auschwitz spricht ein Überlebender, der Künstler Jehuda Bacon, über sein Ringen um Verständnis im Hinblick auf Gut und Böse. Er beschreibt, es sei eine Lebensaufgabe, das Zusammenspiel zu verstehen.

Dann sagt er sinngemäß:

Das Böse ist nicht das Gegenteil des Guten.
Es gibt nur den Weg zu einer großen Einheit.
Man kann sich dieser nähern,
das ist das Höchste,
die Nähe zu Göttlichkeit.

Bei näherem Hinschauen sieht man,
dass das Böse keine Existenz hat.

So gehört von Jehuda Bacon in der Dokumentation über Auschwitz ‚Mut zum Leben‘
(Die Dokumentation ist auf Phoenix entfernt worden)
Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz
Film von Thomas Gonschior und Christa Spannbauer

… dass das Böse keine Existenz hat…

Was für ein Satz!

Und das aus dem Munde eines Menschen, der die Abgründe der Menschheit erlebt hat.

In dem Interview erzählt er von einer Erfahrung mitten im Horror:
Er habe etwas gesehen, das nicht zerstörbar sei, das alles überlebe.

Zusammenfassung

Ich halte es für möglich, dass das, was ich für gut und richtig halte, nicht immer wahr ist. Die guten Absichten sind da, doch wenn sie zu einem Wertesystem von gut und böse gehören, erzeugen sie womöglich das Gegenteil.

Womöglich wird eines Tages jemand von mir und anderen als ‚Nicht-Meditierende‘ beschimpft?!

Ein Wertesystem teilt die Menschheit in gut und böse ein. In Wahrheit ist das Leben jedoch konzeptlos.

Böse sind nicht etwa die Nazis, die Mörder, die Fanatiker… Es ist das Verhalten einzelner Menschen, die sich so oder so verhalten, die diese oder jene Untat begehen, die nicht akzeptabel ist.

Es ist auch nicht ‚der Islam‘ oder ‚die Buddhisten‘, die gut oder schlecht sind.

Statt dessen sind es einzelne Menschen, die sich in bestimmten, einzigartigen Situationen irgendwie verhalten. So wie ich auch: manchmal mit Bosheit und manchmal mit Güte.

Die Lösung: bewusst leben

Bewusst zu leben bedeutet für mich, ohne Wertesystem von gut und böse auf eine Situation und das Verhalten eines Menschen (auch mich selbst) zu antworten.

‚Böse‘ ist relativ leicht zu erkennen, doch achte ich ab jetzt genauer auf das, was ich als gut wahrnehme. Es ist kein Verlass darauf, dass das, womit ich mich wohl fühle, wirklich auch das Wahre ist. Es mag noch eine tiefere Wahrheit geben, die ich im Moment nicht wahrnehmen kann.

Worauf soll ich mich anstelle von gut und böse verlassen?

Im Versuch, eine Antwort zu finden, die konzeptlos ist, würde ich sagen:
Ideen von gut und böse nicht verfolgen, auch nicht die von richtig und falsch.

Auf meine innere Intelligenz, die in diesem Moment wirkt, kann ich mich verlassen. Und auf Einschätzungen, die aus einem Raum von Leere kommen.

Nicht zu vergessen: Fehler zu machen, mich zu irren, ist erlaubt und erwünscht, das vertieft das Verständnis…

Woher Terrorismus kommt

Den Newsletter mit Tipps für Meditation bestellen

4 Kommentare

  • Dieser Artikel hat mir aussergewöhnlich „gut“ gefallen. Das ist mir selbst erst kürzlich aufgefallen das eine Unterscheidung von guten oder schlechten Gedanken völliger Humbug ist. Aber die vermeintlich guten lullen einen ziemlich schnell ein das ich manchmal geglaubt habe ich hätte diese tollen Gedanken weil ich schön brav meditiert habe. Das gleiche könnte man auch über Gefühle sagen. Ob gut oder schlecht so weit wie möglich nur Zeuge sein und bleiben…Ich wünsch uns weiterhin viel Spass beim zugucken…Danke für diesen Artikel.

    • Hallo Devo, vielen Dank für das schöne Feedback. Ja, es ist ein Tanz um gut und böse und der Versuch, nicht auf die eine oder andere Seite zu fallen, sondern in der Mitte zu bleiben. Heute verstehe ich, dass sich die Dimension der Mitte über das Spannungsfeld der Gegensätze erfahren lässt. Sprich: Erst wenn ich in beide Seiten reingefallen bin, öffnet sich die Mitte. Und solange ich an einer Seite festhalte muss ich genauso weit in die andere gehen… Klingt wieder wie ein Konzept… Ist mir aber eine Hilfe, weiter zu schlingern, von einer Seite zur anderen, bis sich dann das große Nichts der Mitte auftut :) Herzliche Grüße von Samarpan

  • Danke für den Artikel, liebe Samarpan. Sehr schön. „Einlullend“, hihi. Ja. Es ist ja auch eine Sucht, dass man sich immer „gut fühlen“ will. Schöner ist doch sich immer gut zu FÜHLEN (im Sinne sich überhaupt zu fühlen).
    :-)

    • danke piam, das ist ein guter hinweis finde ich. dass es nicht immer ums gut fühlen geht, sondern ums fühlen überhaupt. also sich wahrzunehmen, gleichgültig, wie der zustand ist… ja, das finde ich gut.
      liebe grüße
      samarpan

Schreibe hier deine Einsichten auf.
Wir interessieren uns dafür.